|   | 
        
                  | 
                
                        
                                | Happy Birthday Symlink! (Teil 1) | 
                          
                 | 
          
	
		  | 
		
			
				
					Veröffentlicht durch Ventilator  am  Samstag 01. Dezember, 08:30 
					Aus der Tortenschlacht-und-Kerzenpracht Abteilung
				 | 
			  
		 | 
		  | 
	 
	  |  
	
		  | 
		
			
				 
				Vor genau einem Jahr, am 1. Dezember 2000 ging Symlink produktiv online.
Initiiert von Mitgliedern der Linux Users Group
Switzerland sollte es schon bald einen festen Platz in den Bookmarks
vieler deutschsprachiger Computerfreaks einnehmen. Wie alles begann lest ihr hier. Was in diesem Jahr alles geschah folgt dann im zweiten Teil.    						
			 |   
		 | 
		  | 
	 
	  |  
	 
 
           |  
        
                  | 
                
			
			
                        
                                Um die Entstehung von Symlink zu beschreiben müssen wir etwas          
zurückgehen. Hierzu folgende E-Mail von der LUGS-Mailingliste:      
 
Date: Tue, 31 Oct 2000 10:38:18 +0100                                   
From: Christoph Kuhn                              
To: lugs@lugs.ch                               
Subject: Patentrecht: sind wir schuld? 
                                   
Huch, 10:9 wurde für den Patent-Aenderungsvorschlag abgestimmt. 
Und das nur wegen der kleinen Schweiz.. arrgh!
War die Unterschriftensammlung doch für die Katz?
Müssen wir mehr Politik machen?
In anderen Regierungen spricht alles von OpenSource und Linux, aber bei
uns in der Schweiz kennen die diese Wörter nicht mal...
Eigentlich sollten wir eine TaskForce bilden zur Förderung von Linux in
Politik und Ausbildung.                                                
Vielleicht sollte man ja mal laut werden...                            
                                                                          
http://www.heise.de/newsticker/data/chr-30.10.00-002/          
                                                                      
Gruss                                                              
                                                                                 
chris 
 
Auf diese Mail folgte ein riesiger Thread, in dem auch die Idee einer
Petition gegen Softwarepatente entstand. Diese wurde auf einer eigenen
Subdomain (inzwischen wieder offline) ins Web gestellt und diversen Medien
mitgeteilt, z.B. Heise und Slashdot submitted. Trotzdem sich die Amis für
Freie Software und Redefreiheit etc. einsetzen wurde die Story mehrmals     
abgelehnt. Die logische Konsequenz war typisch für Leute, die mit Open      
Source Software arbeiten: Machen wir es selbst! Schon bald zeichnete sich   
ab, wer denn nun das Ruder in die Hand nehmen würde. Enter Maol:         
 
Date: Thu, 02 Nov 2000 11:13:42 +0100 
From: Markus Ackermann  
To: lugs@lugs.ch                             
Subject: Re: project ideas                   
                                             
> Man sollte nur noch einen guten Namen für die Domain des Newstickers 
>haben und jemand, der Das Ding auf den tux beamt.                    
                                       
Ich habe schon frueher mal symlink.ch registriert... wie waers irgendwie mit
ln -s  (ja ich weiss, ist etwas gesucht im Vergleich zu ./)                  
Wissen Vernetzt - Swissnews for Nerds                                        
                                                                             
irgendwie habe ich's gestern auf dem Heimweg noch cool gefunden, dass sich  
das fast reimt (nein, nicht das ln -s, der Slogan!)                          
                                                                             
Apropos tux: koennte man dem noch einen Kollegen (oder zwei) schenken? Der  
slashcode kann recht anspruchsvoll sein, und es macht Sinn, einen eigenen db-Server zu
haben.                 
Ich habe noch einen SCSI-Dual-P166, den meine Freundin lieber heute als
morgen aus dem Haus haette (zu laut als Server in meinem Arbeitszimmer), aber es gibt
sicher auch schnellere Systeme...                                                     
Oder soll ich das Ding zu Beginn mal von zu Hause aus machen ueber eine              
128kbit/s Leitung?                                                                    
Oder will es sonst jemand hosten?                                                     
                                                  
Markus.                                                                               
                                                                               
                                                                                  
Der Name Symlink fällt hier zum ersten Mal. Leider hat Maol nicht erwähnt,           
warum er den Domainnamen symlink.ch ursprünglich registrieren liess.              
Kurz noch eine Mail von Maol, in dem schon angetönt wird, wer die Zielgruppe         
von Symlink sein wird. 
Date: Wed, 01 Nov 2000 
09:32:42 +0100         
From: Markus Ackermann 
To: lugs@lugs.ch                             
Subject: Re: Patentrecht: sind wir schuld?   
                                             
> Die Frage bleibt, wie man die Leute dazu kriegt,  
>ihre News da zu melden...                                                        
                                                                  
Ich habe mal mit denen von FACTS geredet wegen der Stelle als     
online-PC-Redaktor (ging dann aber stattdessen zur UBS), auf jeden Fall wollen
die nichts fuer Nerds sondern ein Forum fuer DAUs. Und das soll unser ./ 
definitiv nicht sein!                                     
 
Slash wurde dann also mal auf einem
P233 mit 32 MByte RAM installiert und testweise online geschickt. Leider war
die Maschine aber hoffnungslos überfordert und es dauerte bei nur einem User
allein schon mehrere Sekunden, bis die Seite generiert und geschickt wurde. 
An einem Novemberabend haben sich dann mal fünf Leute (sorry, ich weiss 
nicht genau, wers war, evt. Maol, dawnrazor...) auf dem IRC in #lugs
getroffen und sind gleichzeitig auf den armen Compi los, welcher *PUFF* sich
erstmal von den Lebenden verabschiedete. 
An einem LUGS-Treff konnte Maol dann Bit überzeugen, Symlink 
neben Tux zu hosten. Zuerst war es immer noch die Kiste von
Maol, nur wurde der Engpass an RAM behoben. Trotzdem war die Geschwindigkeit
noch etwas dürftig, aber immerhin krachte die Maschine nicht mehr gleich    
zusammen, aber die Leser und vorallem die Autoren mussten
manchmal schon ein zwei Sekunden warten, bis die Webseite da war. 
Ach ja, Autoren. Hier das offizielle "Jobangebot" von Maol 
Date: Thu, 9 Nov 2000 10:22:52 +0100 
From: Markus Ackermann 
To: Lugs ML 
Subject: www.symlink.ch - wir brauchen Autoren / Moderatoren 
                                                             
Hallo hallo,                                                 
                                                             
http://www.symlink.ch geht in die pre-Betaphase, d.h. das ganze Ding laeuft,
es muss aber noch vieles gemacht werden nur schon am Design und an der      
Uebersetzung.                                                                
                                                                             
Damit wir das ganze mal ein wenig besser austesten koennen waeren wir aber  
froh, wenn es schon ein paar User gaebe, die Stories posten, kommentieren   
und bewerten... Ihr koennt schreiben was Ihr wollt, diese Beta-Stories      
werden wieder geloescht sobald wir offiziell online gehen.                   
                                                                             
Um die einkommenenden Stories zu veroeffentlichen brauchen wir aber noch 2-3
Leute die sich als Autor zur Verfuegung stellen und periodisch nachchecken, 
ob es neue Stories auf Lager hat oder selbst gerade etwas veroeffentlichen. 
Wie das so geht ist nachzulesen auf                                         
http://www.symlink.ch/getting_started.shtml                                  
                                                                             
Angehende Autoren melden sich bitte bei mir oder auf unserer Mailingliste   
symlink@kurier.ch (majordomo@kurier.ch - subscribe symlink im Body). In der 
mailingliste koennen sich alle einschreiben, die an symlink.ch interessiert 
sind oder auch beim Design und so mitreden wollen...                         
                                                                             
Markus.                                                                      
                                                                      
                                                                         
Da ich mit Servertechnologie, Perl und HTML nicht so bewandert bin, aber das
Gefühl hatte, immerhin ein paar zusammenhängende Sätze zu Stande zu bringen,
meldete ich mich mal bei Maol und ein paar Tage später hatte ich Zugriff auf
das Testsystem. 
 
Dann kam der grosse Tag. Symlink sollte produktiv online gehen.  Es war
Freitag, der 1. Dezember 2000. Abends um 22.14 schrieb Maol den ersten
Artikel überhaupt. Die Zukunft ist immer noch ungewiss, aber inzwischen
haben wir ein Jahr Erfahrung. Ein kleiner Rückblick, was so alles vor und  
hinter den Kulissen von Symlink passiert ist folgt dann morgen.
                         |   
                 | 
                  | 
         
          |  
 
 <  Die Zukunft: Windows, Linux und zOS. | Druckausgabe | Mitmenschen mit dem Mobiltelefon nerven  >      |   | 
        
        
 
         
        
         
        
                  |  
                
                          | 
                        | 
                                
Besuch uns im IRC auf irc.lugs.ch im Channel #symlink
                         |  
  | 
                          | 
                 
                  |  
         
  | 
	| 
			Diese Diskussion wurde archiviert.
			Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
	 |  
	 |  
	| 
	 |  
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		
			  | 
			 | 
			  | 
		 
		  |  
		
			  | 
			
Chaiben Stürmi! Wart doch ersma den zweiten Teil ab! --  
Diesen Satz bitte nicht lesen! Und diesen auch nicht!
			 |  
  | 
			  | 
		 
		  |  
	  |  
	
	 |  
 
 |